Open Source Vorteile
Basierend auf den rechtlichen Fakten führen wir die Vorteile auf, die sich daraus ergeben,
da es gerade beim Einsatz Vorbehalte gibt.
Die 3 Kernprinzipien von Open Source DMS
- Verfügbarkeit des Quellcodes und das Recht ihn ändern zu dürfen.
- Das Recht, die Open-Source-Software sowie alle Änderungen und Verbesserungen am Quellcode weiterzugeben.
- Keine Exklusivrechte an der Software.
Sämtlicher Quellcode von Odoo steht offen zur Verfügung. Millionen von Anwendern weltweit setzen es ein. Dadurch werden Fehler und Sicherheitslücken schnell gefunden und ausgemerzt. "Backdoors" sind zwar niemals ausgeschlossen, jedoch weit geringer als bei geschlossenen Systemen.
Dennoch kommt es auch bei Open Source auf einige Eckdaten an, damit der Einsatz nicht zum Nachteil wird.
Außerdem veröffentlichte Martin Schmid im April 2016 sein Odoo Kochbuch - die Rezeptsammlung für die Arbeit mit Odoo
Open Source gegen Vorurteile
Unterhält man sich mit Anwendern oder Entscheidern, über Open-Source-Software kurz: OSS genannt, werden oftmals Vorurteile genannt wie
- Open-Source-Software sei unsicher
- Open-Source-Software Projekte seien chaotisch
- Open-Source-Software habe mehr Fehler als proprietäre Software (meist kommerzielle Software, deren Quellcode nicht offen gelegt wird)
Da diese Vorurteile unbegründet sind, haben wir für Sie hier einige Quellen verlinkt, auf denen Sie sich über die Fakten informieren können:
- Das Bundesamt für Sicherheit für Informationstechnik hat eine FAQ Seite zum Thema OSS.
- Studien belegen, dass OSS nicht mehr Fehler als kommerzielle Software hat. Hier weisen wir auf den Artikel in Computerwoche vom Mai 2013 hin. Im April 2014 wurde die Studie erneuert, die Open-Source-Software eine noch besser Qualität bescheinigt. Hierzu gibt es einen Artikel unter Heise.de.
- Auf der Internetseite des BITKOM finden Sie einen Leitfaden Open-Source-Software - Rechtliche Grundlagen und Hinweise.
Falls Sie dennoch Bedenken oder Fragen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns ansprechen.